Über das Projekt

Unsere Ziele

Abfallvermeidung und Ressourcenschutz

Das Wiederverwenden, Reparieren, Reduzieren und Wiederverwerten alter Gegenstände bedeutet die Ressourcen zu schützen und Abfall zu vermeiden. Denn mit jedem reparierten Toaster, jedem bewussten Kauf von Second-Hand-Klamotten und jeder Weitergabe funktionierender gebrauchter Gegenstände, anstatt sie wegzuwerfen, schonst du die Umwelt und hilfst aktiv, die steigende Müllmenge zu reduzieren. Besonders entscheidend ist dabei, dass besonders seltene oder energieaufwände Ressourcen oder solche mit hohen sozialen und ökonomischen Kosten unangetastet bleiben können. Die ReMap Sachsen soll dir dabei eine Plattform bieten, möglichst einfach Möglichkeiten zu finden, dieses Ziel umzusetzen.

Schaffung wirtschaftlicher Vorteile

Aus ökonomischer Sicht ist die ReMap ein echter Hingucker. Denn das Reparieren, Wiederverwenden und Weitergeben von alltäglichen Produkten spart nicht nur eine Menge Ressourcen, sondern schont auch den Geldbeutel. Die Reparatur alter Gegenstände und der Kauf neuer Second-Hand Lieblingen ist in der Regel günstiger als der Erwerb von Neuware. Auch kannst du auch Flohmärkte deine Schätze zu Geld machen, oder auch einfach so weitergeben und anderen eine große Freude machen. Die ReMap Sachsen listet auch die Betriebe auf, die beim Reparaturbonus mitmachen. Hier könnt ihr einen Teil der Reparaturkosten von Elektroartikeln zurückerstattet bekommen. Es gibt also viel zu gewinnen!

Bewusstseinsbildung & langfristiges Umdenken

Wie repariere ich eigentlich meinen Toaster, woher weiß ich, wann ein Tauschmarkt stattfindet, wo kann ich meine Elektrogeräte kostenvergünstigt reparieren lassen und welche Möglichkeiten gibt es, mich in meiner Region mit Themen rund um Abfallvermeidung und Ressourcenschutz zu beschäftigen? Die Veranstaltungen und Initiativen auf der ReMap Sachsen sollen Bewusstsein dafür schaffen, dass es Alternativen zum Neukauf gibt und ein Umdenken in der Gesellschaft fördern, um den Wert der Ware wieder zu zeigen. Dabei helfen besonders Repair-Cafés oder vergünstigte Reparaturkosten durch den Reparaturbonus Sachsen.

Vernetzung und Gemeinschaftsaufbau

Repair-Cafés, Zero-Waste Veranstaltungen und Flohmärkte bieten dir nicht nur die Möglichkeit, nachhaltiger zu leben, sondern fördert auch das soziale Miteinander. So könnt ihr von- und miteinander lernen und eure Nachbarschaft und Gemeinschaft stärken. Dabei bieten viele Veranstaltungen die Möglichkeit, in den Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Auch beim Teilen, Verschenken und Tauschen schenkst du nicht nur den Gegenständen ein zweites Leben, sondern auch den Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht.

Entstehung der ReMap Sachsen

Vorbild für unsere sächsische ReMap ist die ReMap aus Berlin, die vom BUND Berlin mit Fördermitteln der Stadtreinigung Berlin, der Stiftung Naturschutz Berlin und der Postcode Lotterie aufgebaut wurde. Dort gibt es die Karte nun schon eine ganze Weile – und funktioniert extrem gut. Für Leipzig bzw. Sachsen war eine ähnliche Idee bereits schon länger in unseren Köpfen – und wurde dann im Sommer 2022 das erste Mal mit allen wichtigen Akteuren besprochen. Daraufhin folgte eine Entwicklungsphase, welche sich für den Teil „ReMap Landkreis Leipzig“ bis in den Dezember 2023 zog und durch die Abfallgesellschaft des Landkreises Leipzig – der KELL GmbH – finanziert wurde. Das war der Kickoff für die Einbindung weiterer sächsischer Landkreise und kreisfreien Städte. Und hier sind wir nun: die ReMap Sachsen! 

Der Sächsische Reparaturbonus

Der Sächsische Reparaturbonus dient der Förderung der nachhaltigen Nutzung von Elektro- und Elektronikgeräten durch eine Reparatur. Der Bonus ist am 03. November 2023 gestartet und vorerst bis auf Widerruf gültig. Was heißt das konkret? Geht ein Elektro- oder Elektronikgerät wie dein Wasserkocher, dein Handy oder dein Laptop kaputt, bezuschusst dir das Land Sachsen deine anfallenden Reparaturkosten in Höhe von 50 % bis zu einer Bezuschussung von 200 €. Dabei kannst du maximal zwei Förderungen pro Jahr einreichen. Weitere Informationen findest du auch auf der Seite der Sächsischen Aufbaubank – Reparaturbonus

Was wird gefördert?

Der Reparaturbonus Sachsen unterstützt die Reparatur von privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräten, die nicht mehr richtig funktionieren und durch eine Reparatur wieder einsatzbereit gemacht werden können. Dazu gehören eine Vielzahl von Geräten wie Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Maschinen. Hier findest du einen Überblick über alle förderfähigen Geräte.

Jede Antragstellerin und jeder Antragssteller kann maximal zwei Reparaturen pro Jahr einreichen. Dabei wird bis zu 50 Prozent des Rechnungsbetrags gewährt, jedoch nicht mehr als 200 EUR pro Reparatur. Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Reparatur und nach der Bezahlung der Rechnung.

Bitte beachten Sie, dass folgende Fälle nicht unter diese Förderung fallen:

  • Verbesserungen an funktionsfähigen Geräten, wie beispielsweise der Einbau leistungsstärkerer Teile.
  • Geräte, die so defekt sind, dass nur ein vollständiger Austausch durch ein Ersatzgerät hilft.

Nur erfolgreiche Reparaturen werden finanziell unterstützt. Kosten, die im Falle einer gescheiterten Reparatur entstehen, wie etwa die Anfahrt eines Technikers, können nicht über diese Förderung abgedeckt werden.

Wer wird gefördert?

Förderberechtigt sind ausschließlich Privatpersonen, die ihren Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Unternehmen, Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Verbände und andere juristische Personen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Welche Voraussetungen sind zu beachten?

Reparaturen dürfen nicht vor dem 03. November 2023 gestartet haben und müssen von einem zugelassenen Reparaturdienst durchgeführt worden sein. Diese findest du auf unserer interaktiven Karte oder als Liste unter folgendem Link. Der reparierte Gegenstand muss unter die Liste der förderfähigen Geräte fallen. Außerdem muss die Antragstellerin oder der Antragssteller mindestens 18 Jahre alt und im Freistaat Sachsen als Hauptwohnsitz gemeldet sein.

Nachdem die Reparaturmaßnahmen durchgeführt wurden, ist die bezahlte Rechnung einzureichen. Hierbei müssen Adressant*innen mit Antragsteller*innen übereinstimmen. Achte auch darauf, dass der Rechnungsbeitrag insgesamt mindestens 75 EUR inklusive Umsatzsteuer beträgt. 

Du darfst nicht mehr als maximal zwei Reparaturen pro Kalenderjahr einreichen. Es darf auch keine Überschneidung mit Beantragungen zusätzlicher Fördermittel von anderen öffentlichen Stellen für diese Reparaturen eingereicht worden sein. 

Zur Erleichterung der Antragsstellung hat die Sächsische Aufbaubank eine Checkliste zusammengetragen.

Welche Konditionen bietet das Förderprogramm?

Bis zu zwei Mal im Kalenderjahr können Reparaturen eingereicht werden. Hierbei können bis zu 50% aber maximal 200 EUR pro Reparatur beantragt werden. Die Rechnungen können erst nach der durchgeführten Reparatur und mit der bereits beglichenen Rechnung  bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden. Im Anschluss wird die Bezuschussung zurückerstattet. 

Wie funktioniert die Antragstellung?

Erst nachdem du dein Elektrogerät erfolgreich repariert lassen hast und die Rechnung bezahlt hast, kannst du die Fördermittel einreichen. Dafür kannst du ganz einfach eine Kopie dieser bezahlten Rechnung bei dem Dienstleister Verimi hochladen. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier. Im Anschluss erhältst du die Bestätigung der Förderung, also den Zuwendungsbescheid, elektronisch über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank.